Worum geht es?
Der demografische Wandel hin zu einer alternden Bevölkerung stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Unter der Verrentungswelle der „Babyboomer“ wird insbesondere das Gesundheitssystem eine doppelte Belastung erfahren: Parallel zum Fachkräftemangel in der Versorgung wird die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen durch die alternden, geburtenstarken Jahrgänge stark ansteigen. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen ist vorherzusehen, dass das Gesundheitssystem in eine buchstäblich lebensgefährliche Überlastung steuert.
Das DATIpilot Community-Projekt GRANNI verfolgt das Ziel, in einem radikal neuen, agilen und holokratischen Transferexperiment sozio-technische Lösungen für Probleme zu entwickeln, die mit diesem grundlegenden, gesellschaftlichen Wandel einhergehen.
Vision
Das übergeordnete Ziel, an dem sich sämtliche Aktivitäten ausrichten, hat zwei Ebenen:
Die Systemische Ebene

Automatisierung, Digitalisierung, KI und Robotik sind Schlüsselelemente bei der Kompensation des Fachkräftemangels. Innovative Medizintechnik hilft dabei, die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems zu erhalten.
Die Individuelle Ebene

Innovative Medizintechnik verbessert den gesamten Gesundheitszyklus von Awareness, Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation und ermöglicht damit ein gesundes Altern in Würde und Autonomie – zu Hause oder in einer betreuten Wohnsituation.
Wie wir zusammenarbeiten
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit in geförderten Community-Projekten sollen Lösungen erarbeitet werden, die die Prozesse in Kliniken und Praxen so verbessern, dass Personalengpässe reduziert und das Altern in Würde und Autonomie gefördert wird. Wir wollen ein starkes Netzwerk mit einer engen Kooperation zwischen Forschung und Industrie schaffen, in dem innovative Ansätze zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheitsversorgung älterer Menschen entstehen.
Die GRANNI Community ist fest auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck verankert, der durch seine enge Vernetzung zahlreicher Akteure und medizintechnischer Unternehmen der Region für dieses Vorhaben in besonderer Weise geeignet ist. Gleichzeitig handelt es sich um eine offene Community, die zur überregionalen Beteiligung einlädt. Insbesondere die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) wird gefördert, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Lebensqualität älterer Menschen verbessern. Die im Rahmen des Projektes erarbeiteten und erprobten Ideen sollen möglichst zeitnah überregional in die Praxis überführt werden.
Wir arbeiten mit einer holokratischen Transferkultur
Der Begriff Holokratie leitet sich vom altgriechischen holos “vollständig, ganz” und kratía “Herrschaft” ab. Die dahinterstehende Managementphilosophie bildet ein Rahmenwerk für die Organisationsführung und wurde von Brian Robertson entwickelt. Es basiert auf den Prinzipien der Selbstorganisation und dezentraler Entscheidungsfindung. In der holokratischen Struktur werden Rollen definiert, denen entsprechend der vorhandenen Expertise klare Verantwortungen zugewiesen werden. Dies schafft Transparenz und Selbstorganisation, wodurch eine gemeinsame Ausrichtung auf die Ziele der Community gefördert wird. Die entstehende dezentrale Transferkultur soll die erarbeiteten Forschungs- und Praxislösungen unbürokratisch zusammenführen und die Zusammenarbeit von Klinken, Unternehmen und Forschungseinrichtungen effizienter gestalten.

GRANNI Management Team

Prof. Dr. Thorsten Buzug
Sprecher
Universität zu Lübeck

Prof. Dr. Karen Cabos
Co-Sprecherin
TH Lübeck

Prof. Dr. Frank Schwartze
TH Lübeck

Prof. Dr. Philipp Rostalski
Fraunhofer IMTE

Julia Sarre
HIC Lübeck

Dr.-Ing. Bianca Huth
EUROIMMUN AG

Dorothee Stamm
Medtronic GmbH

Förderkennzeichen : 03DPC0701A-C







